„(…) Was das Periodensystem so einmalig macht, ist die Teilchenebene, die sonst nicht berücksichtigt wird. (…) Ideal für den Anfangsunterricht Diese klare Trennung der drei Ebenen ist einmalig, die Unterscheidung dieser Ebenen ist ein hohes Ziel des Chemieunterrichts (…) und muss mühsam im Anfangsunterricht gelernt werden. Was könnte besser helfen als ein Periodensystem, das diese Trennung ständig vor Augen hält. (…)“
Martin Schwab, Fachreferent Chemie bei der MB-Dienststelle Unterfranken: PSE³: Ein Periodensystem – drei Ebenen, https://www.fachreferent-chemie.de/pse3-ein-periodensystem-drei-ebenen/ (Januar 2021)
„Obwohl es im Hinblick auf die Ionen nicht weiterhilft, sei angemerkt, dass das von Kremer entwickelte PSE³[24] eine überaus gelungene Weiterentwicklung des PSE darstellt. Hier wird sehr konsequent zwischen Atomart bzw. Teilchenaggregat (Teilchenebene) und elementarer Substanz (Stoffebene) unterschieden, wobei auch Modifikationen mit berücksichtigt werden.“
Herdt, Christian: Ionenbindung unterrichten – ein Plädoyer für das „Setzen“ der Ionen, CHEMKON 2019, 26, Nr. 6, 237–249
„Nach meinen Erfahrungen besteht der wesentliche Vorteil dieses PSE³ in der nun klaren Trennung von Stoff- und Teilchenebene. Schülerinnen und Schüler können so die mehrfache Bedeutung des Wortes Element leichter fassen und die Eigenschaften des elementaren Stoffs, der Atome und der konkreten Teilchen, aus denen der Stoff aufgebaut ist, leichter gegenüberstellen. Die Einarbeitung in dieses PSE ist nur geringfügig aufwändiger, doch dieser kleine Aufwand lohnt sich, denn über die integrierte Angabe der konkreten Teilchen eines Stoffes, erhalten die Schülerinnen und Schüler ein weiterreichendes Werkzeug als es die herkömmlichen PSE-Versionen sind.[…] Die Vorteile der klaren Trennung der Ebenen und der Einbindung der Arten der Stoffbausteine (kleinste Wiederholungseinheit), aus denen das jeweilige Element sich zusammensetzt, überwiegen.“
Sieve, Bernhard: Erfahrungsbericht: Das Periodensystem in der Praxis, Das PSE einmal anders – Stoffe, Teilchenverbände und Atome getrennt. Unterricht Chemie, Blog Atombau und Periodensystem (2019).
“… empfiehlt es sich, die o. g. Stoffeigenschaften und Atomeigenschaften strikt zu trennen und entsprechend den Ebenen zuzuordnen. Das PSE³, in dem bereits die Trennung der Eigenschaften von Elementen als Stoffen und von Elementen als Teilchen vorhanden ist und sogar noch über diese Differenzierung hinaus geht, kann hier helfen.”
Sieve, Bernhard und Wlotzka, Petra: Wozu dient das Periodensystem? Unterricht Chemie 30. Jg., 2/2019, Heft 170, S. 7 – 11
„… darf natürlich der Elementbegriff nicht missverständlich und unreflektiert im Unterricht verwendet werden. Das PSE³ ist in diesem Zusammenhang eine gute Möglichkeit, um aufzuzeigen, dass mit dem Begriff Element verschiedene Betrachtungsebenen gemeint sein können. Neben der Ebene der Atomart werden Informationen zu Teilchen- und Stoffebene sichtbar. …“
Ulf Janz, Fachleiter für Chemie am Studienseminar Landau im Didaktischen Prüfstand des MNU, Kommentar vom 22. 08. 2018 zum Thema “Die “kleinsten” Teilchen der Reinstoffe“ zurzeit leider nicht online.
„Bis heute hat das PSE nichts an wissenschaftlicher Bedeutung und didaktischem Potenzial (Kremer & Bee 2015) eingebüßt. (…) Kremer, M. & Bee, U. (2015). PSE3 – Das PSE in drei Ebenen. Stuttgart: Klett“
Sommer, K., Wambach-Laicher, J., Pfeifer P. (Hrsg.). Konkrete Fachdidaktik Chemie, 1. Auflage 2018. Seelze: Aulis, S. 165 u. 173
„Dieses neue PSE ist das Beste, was in den letzten Jahren in der Chemiedidaktik erschienen ist! Man merkt einfach, dass es in einem jahrelangen Prozess der fachlichen Auseinandersetzung und Diskussionen entstanden ist. Einfach fundiert! (…)
Es ist zu wünschen, dass viele Kolleg/inn/en den Artikel lesen und sich diese Darstellung möglichst schnell verbreitet.“
Dr. Ulrich Müller, Fachleiter Chemie i. R. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) Heidelberg per E-Mail am 16. 05. 2017
„… überzeugende und gelungene Innovation für den Chemieunterricht …“
Dr. Helga Voglhuber, Rezension in Chemie & Schule, Salzburg, 31 (2016) Nr. 2, S. 28/29
Posterpreis 2015 der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh: Poster Urkunde
Kommentar verfassen